EP1708942B1 - Rollenwechsler - Google Patents

Rollenwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP1708942B1
EP1708942B1 EP05701605A EP05701605A EP1708942B1 EP 1708942 B1 EP1708942 B1 EP 1708942B1 EP 05701605 A EP05701605 A EP 05701605A EP 05701605 A EP05701605 A EP 05701605A EP 1708942 B1 EP1708942 B1 EP 1708942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
changer according
roll changer
receiving means
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05701605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1708942A2 (de
EP1708942B2 (de
Inventor
Walter Ritter
Klaus Walter RÖDER
Karl Richard RÖSCH
Hartwig Horst Trutschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34828325&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1708942(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200410004759 external-priority patent/DE102004004759B4/de
Priority claimed from DE200410030490 external-priority patent/DE102004030490A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP07103429A priority Critical patent/EP1790597B1/de
Publication of EP1708942A2 publication Critical patent/EP1708942A2/de
Publication of EP1708942B1 publication Critical patent/EP1708942B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1708942B2 publication Critical patent/EP1708942B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/185Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations motor-controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/066Electrical brake devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41852Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications
    • B65H2301/418523Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications by movement of the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41856Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by stripping core from mandrel or chuck, e.g. by spring mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/725Brakes
    • B65H2403/7255Disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/943Electronic shaft arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/24Specific machines for handling web(s) unwinding machines
    • B65H2408/241Turret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/24Specific machines for handling web(s) unwinding machines
    • B65H2408/241Turret
    • B65H2408/2415Turret specified by number of arms
    • B65H2408/24153Turret specified by number of arms with two arms

Definitions

  • the braking device 24, in particular a disc of a disc brake device, is Preferably arranged concentrically to the rotor of the electric motor 03 and rotatably connected thereto, in particular with the hollow shaft 04, connected.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenwechsler einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Antrieb mit zumindest einem Elektromotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 155 987 A2 ist ein Rollenwechsler für eine Druckmaschine bekannt. Zum Antrieb der Vorratsrollen in diesem Rollenwechsler sind dabei Drehstrom-Asynchronmotoren, allgemeine Drehstrom- oder Wechselstrommotoren, Universalmotoren oder Gleichstrommotoren vorgesehen. Der Antrieb der Vorratsrollen kann dabei nach einer Ausführungsform lediglich auf einer Seite der Vorratsrolle erfolgen, wohingegen die Vorratsrolle auf der gegenüberliegenden Seite antriebslos in einem Drehlager gelagert ist.
  • Aus der DE 102 24 839 A1 ist ebenfalls ein Antrieb für einen Rollenwechsler an einer Druckmaschine bekannt.
  • Die DE 94 09 754 U1 offenbart eine Wickelmaschine für Binden und Bandagen, wobei die Wickelachse von einem Synchronmotor angetrieben sein kann.
  • Die DE 41 26 392 C1 und die DE 31 11 990 C2 beschreiben, dass es auf dem Gebiet der Wickelvorrichtungen bekannt ist, Synchronmotoren zu verwenden.
  • Die nachveröffentlichte EP 1 460 010 A2 beschreibt eine Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors.
  • Aus der DE 1 599 036 ist eine Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf bekannt. Die Segmente sind ringförmig um einen mit Nockenflächen versehenen, drehbaren Wickeldorn angeordnet und lassen sich bei axialer Verstellung gegenüber dem Wickeldorn radial auf die Achse des Dornes zu oder von dieser wegbewegen. Die Segmente werden durch eine axial in einer Richtung wirkende Feder in ihrer Spreizstellung gehalten. Sie sind durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben, der gegen die Kraft der Feder in entgegengesetzter Richtung wirksam ist, aus der Spreizstellung lösbar.
  • Die EP 0 981 443 B1 offenbart einen Hohlwellenmotor eines rotierenden Zylinders oder einer Walze in einer Rotationsdruckmaschine.
  • Die EP 1 155 987 A2 bezieht sich auf einen Antrieb für einen Rollenwechsler mit mindestens einem Motor als Zentrumsantrieb einer Papierrolle. Das Drehmoment bzw. die Antriebskraft des Motors wird über Spannzapfen auf den Kern einer Papierrolle übertragen.
  • Die WO 02/24564 A1 beschreibt ein Stellelement für einen Spanndorn in einem Rollenwechsler. Auf dem Spanndorn kann eine Hülse fixiert werden. Zur Fixierung der Hülse am Spanndorn werden durch Druckfedern Kniehebel an vorgesehenen Spannbacken nach außen gedrückt. Ein Stellelement kann zur Betätigung der Spannbacken in einer Hohlwelle axial durch einen fluidgetriebenen Kolben verstellt werden, so dass die Spannbacken nach außen gedrückt werden und die Hülse fixieren. Zum Abstreifen einer verbrauchten Hülse ist am Spanndorn eine Auswerfereinrichtung angeordnet. Die Auswerfereinrichtung ist an der Hohlwelle axial verschiebbar gelagert und rotiert zusammen mit der Hohlwelle um eine Mittelachse in einem Gehäuse.
  • Die nachveröffentlichte WO 2005/056195 A1 offenbart einen Elektromotor mit Permanentmagneten für einen Rollenwechsler einer Druckmaschine.
  • Die WO 99/55533 A zeigt eine Walze oder Zylinder einer Druckmaschine, die von einem Elektromotor mit Permanentmagneten angetrieben wird.
  • Bei bekannten Antrieben, die in einem Kernantrieb die Vorratsrolle ohne Zwischenschaltung eines Getriebes oder eines Drehmomentübertragungsmittels, wie einem Gurt, direkt antreiben, wird das Drehmoment über Konen form- und/oder reibschlüssig auf die Hülse einer Vorratrolle übertragen. Die Konen lassen sich nicht spannen. Spannbare Konen sind bei Rollenwechsler mit Gurtantrieb bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenwechsler einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Antrieb mit zumindest einem Elektromotor zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Vorteil des Antriebs liegt insbesondere darin, dass als Elektromotor ein feldschwächbarer Synchronmotor vorgesehen ist. Solche Synchronmotoren weisen ein außerordentlich breites Leistungsspektrum auf und können kostengünstig hergestellt werden. Aufgrund ihrer Motorcharakteristik sind sie besonders gut zum Antrieb von Rollenwechslern an einer Druckmaschine geeignet.
  • Bei bekannten Antriebseinrichtungen für Rollenwechsler sind normalerweise Antriebskonen vorgesehen, die auf der Innenseite der Hülse der Vorratsrolle drehmomentübertragend zum Eingriff kommen. Diese Konen werden durch die Antriebswelle des zum Antrieb vorgesehenen Elektromotors angetrieben. Um eine Vereinfachung und damit eine Kosteneinsparung zu erreichen, ist es nach einer bevorzugten Ausführungsform des Antriebs vorgesehen, dass die Antriebswelle des Synchronmotors selbst drehmomentübertragend an der Vorratsrolle, insbesondere an der Hülse der Vorratsrolle, zum Eingriff bringbar ist. Am Läufer des Synchronmotors ist der Antriebskonus direkt, insbesondere starr, angeordnet.
  • Die Mitnehmerelemente an der Antriebswelle, die zur Drehmomentübertragung vorgesehen sind, sollten dabei vorzugsweise starr, insbesondere einstückig, mit der Antriebswelle verbunden sein. Auf diese Weise lassen sich die ansonsten erforderlichen und außerordentlich aufwendigen Stellmechanismen zur Verstellung der Mitnehmerelemente einsparen.
  • Ein Vorteil des Rollenwechslers, der lediglich auf einer Seite mittels eines Elektromotors angetrieben wird, liegt insbesondere darin, dass das antriebslose Drehlager auch Axialkräfte längs der Mittelsachse der Vorratsrolle, insbesondere während des Aufachsvorganges, aufnehmen kann. Im Ergebnis ist es dadurch insbesondere möglich die Axiallagerung auf der Seite des Elektromotors entsprechend schwächer zu dimensionieren.
  • Die Aufnahmen zur Lagerung der Vorratsrolle sollten dabei vorzugsweise auf beiden Seiten der Vorratsrolle baugleich ausgebildet sein, um durch Verwendung entsprechender Gleichteile Kosten einsparen zu können. Beide Aufnahmen sollten drehbar gelagert sein, wobei nur eine Aufnahme von dem Synchronmotor angetrieben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann mit Hilfe des Synchronmotors ein freier Anfang der Vorratsrolle auf die Vorratsrolle zurückgespult werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht insbesondere darin, die bisher bekannten Vorzüge eines spannbaren Aufnahmedorns mit den Vorteilen eines direkten Zentralantriebs einer Vorratsrolle zu kombinieren. Dadurch reduzieren sich der Bauteilaufwand und die Komplexität der Mechanik. Die Vorrichtung ist insgesamt kompakter und einfacher bei mindestens genauso hoher Funktionalität aufgebaut. Am Aufnahmedorn lässt sich eine Fixiervorrichtung in eine Arbeitsstellung und in eine Ruhestellung verstellen, um die Hülse einer Vorratsrolle an der Aufnahme zu fixieren und wieder zu lösen. Das Antriebsdrehmoment wird durch eine Hohlwelle als Motorantriebswelle, die vorzugsweise einstückig mit der Aufnahme ausgebildet ist, auf die Vorratsrolle übertragen.
  • Die Fixiervorrichtung an der Aufnahme kann durch ein in der Hohlwelle axial gelagertes Stellelement betätigt werden. Die Hohlwelle weist Ausnehmungen auf, in denen eine Federvorrichtung angeordnet ist. Die Federvorrichtung sorgt dafür, dass eine Hülsenspannung auf das Stellelement wirkt, so dass das Stellelement die Fixiervorrichtung in eine, die Vorratsrolle fixierende, Ruhestellung zurückführt. Am Stellelement ist auf der der Aufnahme gegenüberliegenden Seite in axialer Lage eine Betätigungsvorrichtung angeordnet, die das Stellelement in eine, die Vorratsrolle lösende, Arbeitsstellung verschiebt. Es wird zusätzlich in der Ruhestellung eine Entkoppelung zwischen der feststehenden Betätigungsvorrichtung und dem sich mit der Hohlwelle rotierenden Stellelement durch einen Abstand zwischen diesen Beiden geschaffen, um eine Reibung zwischen der feststehenden Betätigungsvorrichtung und dem sich drehenden Stellelement zu verhindern.
  • Praktischerweise ist die Betätigungsvorrichtung ein in der verlängerten axialen Richtung des Stellelements angeordneter Membranzylinder. Um den Membranzylinder kleiner dimensionieren zu können und die Vorrichtung kompakter auszubilden, ist die Betätigungsvorrichtung ein Hebelmechanismus mit einem Hebelarm, der von einem Membranzylinder betätigbar ist, der in paralleler Achsrichtung zum Elektromotor angeordnet ist.
  • Zwei Aufnahmedorne zur Führung einer Vorratsrolle können jeweils einen Elektromotor als Antrieb aufweisen. Dadurch verteilt sich die benötigte Leistung des Drehmoments von einem Elektromotor auf zwei Elektromotoren, die entsprechend kleiner dimensioniert werden können.
  • In Achsrichtung konzentrisch zur Aufnahme kann eine Auswerfereinheit zum Abstreifen der Materialrolle von der Aufnahme angeordnet werden. Zur Betätigung der Auswerfereinheit kann entweder das Stellelement verwendet werden oder es können bevorzugt Pneumatikzylinder vorgesehen sein, die parallel zur Mittelachse ausgebildet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Rollenwechsler im teilweise dargestellten Querschnitt;
    Fig. 2
    den Elektromotor zum Antrieb des Rollenwechslers gemäß Fig. 1 im Querschnitt;
    Fig. 3
    die zur Lagerung einer Vorratsrolle vorgesehene Aufnahme des Elektromotors gemäß Fig. 2 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 4
    die Aufnahme gemäß Fig. 3 in Ansicht von vorne;
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform eines antriebslosen Drehlagers im Querschnitt;
    Fig. 6
    einen schematisch dargestellten Rollenwechsler;
    Fig. 7
    einen Hohlwellenmotor schematisch im Querschnitt;
    Fig. 8
    einen Querschnitt eines Zentralantriebs mit in Achsrichtung verlängerter Betätigungsvorrichtung;
    Fig. 9
    einen Querschnitt eines Antriebs mit einem Hebelmechanismus;
    Fig. 10
    einen Querschnitt eines Antriebs mit einer Auswerfereinheit;
    Fig. 11
    einen Rollenwechsler in einer seitlichen Ansicht;
    Fig.12
    eine schematische Darstellung eines Zentralantriebs mit einer Bremse;
    Fig. 13
    eine grafische Darstellung einer Antriebsregelung.
  • In Fig. 1 ist ein Rollenwechsler 01, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, zur Lagerung einer Vorratsrolle 02 mit einer Breite von z. B. 300 mm bis 1000 mm, auf die eine Materialbahn, insbesondere eine Bedruckstoffbahn, aufgespult ist, im teilweisen Querschnitt dargestellt. Zum einseitigen Antrieb der Vorratsrolle 02 ist ein Motor 03, insbesondere ein Synchronmotor 03, vorgesehen. Der Synchronmotor 03 weist eine Antriebswelle 04 auf, die auf der zur Vorratsrolle 02 gerichteten Seite über das Gehäuse des Synchronmotors 03 übersteht. Diese überstehende Seite der Antriebswellen 04 dient als Aufnahme 06, auf der die Vorratsrolle 02 drehbar gelagert werden kann.
  • Mittels einer Axialverstellung 07, die in der Art einer Scherenhebelmechanik ausgebildet ist, kann ein am Rollenwechsler 01 schwenkbar gelagerter Tragarm 08 in Richtung der Längsachse der Vorratsrolle 02 verstellt werden, so dass die Aufnahme 06 des Synchronmotors 03 auf der Innenseite der an der Vorratsrolle 02 vorgesehenen Hülse 09 zum Eingriff kommt. Zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 04 auf die Hülse 09 sind an der Aufnahme 06 radial überstehende Mitnehmerelemente 11 vorgesehen, die einstückig an das Material der Antriebswelle 04 angeformt sind und ein Drehmoment form- und reibschlüssig auf die Vorratsrolle 02 übertragen können.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Rollenwechslers 01 ist ein weiterer Tragarm 12 vorgesehen, der ebenfalls mittels einer Axialverstellung 13 in Richtung der Längsachse der Vorratsrolle 02 verstellbar ist. Am Tragarm 12 ist ein antriebsloses Drehlager 14 vorgesehen, das auf der dem Synchronmotor 03 gegenüberliegenden Seite die Gewichtskräfte der Vorratsrolle 02 aufnimmt. Auf der zur Vorratsrolle 02 weisenden Seite des Drehlagers 14 steht eine Aufnahme 16 über, die im Wesentlichen baugleich zur Aufnahme 06 ausgebildet ist und ebenfalls auf der Innenseite der Hülse 09 zum Eingriff kommt. Auf der der Aufnahme 16 gegenüberliegenden Seite des Drehlagers 14 ist eine antriebslose Welle 17 vorgesehen, mit der das Drehlager 14 in Richtung der Längsachse der Vorratsrolle 02 am Tragarm 12 abgestützt ist, so dass auch größere Axialkräfte vom Drehlager 14 aufgenommen werden können.
  • Mindestens die Abstände der Lagerstellen der beiden Aufnahmen 06; 16 sind gleich. Jeweils eine Lagerstelle der Aufnahme 06; 16 ist an den gegenüberliegenden Seiten des Tragarmes 08; 12 angeordnet. Ein Abstand der beiden Lagerstellen der Aufnahme 06; 16 entspricht annähernd der Breite des Tragarmes 08; 12.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau des Synchronmotors 03 vergrößert im Querschnitt dargestellt. Die Aufnahme 06 mit den Mitnehmerelementen 11 wird durch entsprechend geeignete Bearbeitungsverfahren aus der Antriebswelle 04 herausgearbeitet. Ein zusätzlicher Konus zwischen Hülse 09 und Antriebswelle 04 kann damit entfallen.
  • Der Synchronmotor 03 ist in der Art eines feldschwächbaren Synchronmotors 03 ausgebildet, wobei er mit einer Feldschwächung bis zu einem Verhältnis 1 : 10 betrieben werden kann. Der Motor 03 weist sechs Pole und eine elektrische Erregung auf. Insbesondere der Läufer des Synchronmotors 03 weist Pole aus Permanentmagneten auf und der Stator des Synchronmotors 03 weist eine elektrische Erregung auf.
    Die Permanentmagnete weisen vorzugsweise Selten-Erde-Werkstoffe auf.
  • Ein Dauerstillstandsmoment des Synchronmotor 03 liegt im Bereich von 100 Nm bis 200 Nm. Ein maximales Drehmoment liegt im Bereich von 600 Nm bis 800 Nm, insbesondere bei ungefähr 700 Nm. Weiter weist der Synchronmotor 03 eine theoretische Leerlaufdrehzahl im Bereich von 500 U/min. bis 600 U/min auf.
  • Dem Synchronmotor 03 ist ein Frequenzumformer zur Drehzahlregelung vorgeschaltet.
  • Außerdem ist am Motor 03 ein Drehwinkelsensor vorgesehen. Eine Rotationsachse dieses Drehwinkelsensors ist koaxial zur Rotationsachse des Läufers des Synchronmotors 03 angeordnet. Des weiteren sind eine Rotationsachse der Vorratsrolle 02 und eine Rotationsachse des Läufers des Synchronmotors 03 koaxial zueinander angeordnet.
  • Am Synchronmotor 03 ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, die in der Art eines Lüfterrades ausgebildet ist. Im Generatorbetrieb ist der Synchronmotor 03 selbst als Bremseinrichtung einsetzbar.
  • Eine weitere Kühlmöglichkeit des Motors 03 ist die Kühlung mittels Wassers oder eines Kühlfluids. Dabei können mehrere Motoren 03 an einer gemeinsamen Kühlmittelversorgung angeschlossen sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Synchronmotor 03 als Aufsteckmotor ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Bremseinrichtung 24, insbesondere eine Reibbremse, am Synchronmotor 03 angeordnet (Fig. 12).
  • Die Bremseinrichtung 24 ist vorzugsweise als Scheibenbremse ausgebildet. Die Bremse 24 unterstützt zum Einen die Bremswirkung des Motors 03, z. B. beim Abbremsen der Materialrolle 02 beim normalen Halt, insbesondere beim Schnellstop oder bei Regelvorgängen. Zum Anderen dient die Bremse 24 als Festhaltebremse um z. B. die Klebevorbereitung an der Materialrolle 02 durchzuführen. Die Bremse ist regelbar, insbesondere bremskraftveränderbar, ansteuerbar oder in einer anderen Ausführungsform ist sie getaktet ein- und ausschaltbar.
  • Die Bremseinrichtung 24, insbesondere eine Scheibe einer Scheibenbremseinrichtung, ist vorzugsweise konzentrisch zu dem Läufer des Elektromotors 03 angeordnet und drehfest mit diesem, insbesondere mit der Hohlwelle 04, verbunden.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 ist die Aufnahme 06 mit den Mitnehmerelementen 11 vergrößert dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines antriebslosen Drehlagers 18, das an einem Rollenwechsler 01 eingesetzt werden kann. Wiederum ist zur Abfangung von Axialkräften eine antriebslose Welle 19 vorgesehen, mit der das Drehlager 18 auf der der Aufnahme 16 gegenüberliegenden Seite abgestützt wird.
  • Fig. 6 zeigt einen schematisch dargestellten Rollenwechsler 01 im Querschnitt. Die Antriebswelle 04 steht auf der zur Vorratsrolle 02 gerichteten Seite über das Gehäuse des nicht dargestellten Synchronmotors 03 über und dient als Aufnahme 06; 16 für die Vorratsrolle 02. Die beiden Aufnahmen 06; 16 des Rollenwechslers 01 weisen jeweils einen eigenen Stellmotor 21 zur Verstellung der Aufnahme 06; 16 in axialer Richtung der Vorratsrolle 02 auf. Vorteilhaft ist es, wenn die Stellmotoren 21 mit den Aufnahmen 06; 16 bewegbar sind. Dazu ist z. B. eine Zahnstange am Träger des Rollenwechslers 01 angeordnet, in die jeweils von den Stellmotoren 21 angetriebene Zahnräder eingreifen.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Rollenwechsler 01 mit einem Motor 03, vorzugsweise einem Synchronmotor 03, wie er bereits beschrieben wurde, schematisch vereinfacht im Querschnitt dargestellt.
  • Der Elektromotor 03, hat als Antriebswelle 04 eine Hohlwelle 04, die mit einer Aufnahme 05, vorzugsweise einstückig, verbunden ist und gleichzeitig Rotor des Elektromotors 03 ist. Der Aufnahmedorn 05 ist ein Spanndorn 05 und hat als Fixiervorrichtung 26 verstellbare Spannbacken 26, die in Fig. 7 abstrahiert und symbolisiert als Konus dargestellt sind. Mit den Spannbacken 26 lässt sich die Hülse 27 einer Vorratsrolle 02 fixieren. In der Hohlwelle 04 befindet sich ein Stellelement 29. Das Stellelement 29 ist eine zur Mittelachse des Elektromotors 03 axial angeordnete Betätigungswelle 29, die auf der Seite zum Aufnahmedorn 05 mit den Spannbacken 26 durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Mechanik, wie sie beispielsweise in der WO 02/24564 A1 offenbart ist, verbunden ist.
  • Durch Verschiebung der Betätigungswelle 29 werden die Spannbacken 26 entweder nach außen gegen die Hülse 27 gedrückt oder nach innen zur Mittelachse eingezogen. Die Spannbacken 26 werden eingezogen, wenn eine neue Vorratsrolle 02 aufgenommen werden soll oder die Hülse 27 der Vorratsrolle 02 vom Aufnahmedorn 05 wieder gelöst werden soll.
  • Die Betätigungswelle 29 wird von einer Betätigungsvorrichtung 30 an dem dem Aufnahmedorn 05 abgewandten Ende verstellt. Die Betätigungsvorrichtung 30 kann jede aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung sein, die einen Körper unter Druck und/oder Zug in mindestens zwei Positionen verschieben kann. Die Betätigungsvorrichtung 30 kann ein aus dem Stand der Technik bekannter fluidangetriebener Kolben sein, der seine Druckkräfte in axialer Richtung auf die Betätigungswelle 29 aufbringt und ist deshalb symbolisch als Pfeil in Fig. 7 dargestellt.
  • Die Hohlwelle 04 hat von der dem Aufnahmedorn 05 abgewandten Seite Ausnehmungen 31 in Form eines axialen Zylinders, in dem Tellerfedern 32 als Federvorrichtung 32 angeordnet sind. Die Tellerfedern 32 werden von einem Kolben 33 begrenzt, der mit der Betätigungswelle 29 fest verbunden ist. Die Tellerfedern 32 befinden sich also in einem hülsenförmigen Zwischenraum 31, der auf der zum Spanndorn 05 gerichteten Seite durch einen ortsfesten Anschlag in der Hohlwelle 04 und dem beweglichen Kolben 33 auf der entgegengesetzten Seite gebildet wird. Sind die Tellerfedern 32 in einem entspannten Ruhezustand, so sind die Spannbacken 26 im Aufnahmedorn 05 maximal nach außen gedrückt. Wird der Kolben 33 in einem Arbeitszustand von der Betätigungsvorrichtung 30 in Richtung Aufnahmedorn 05 gedrückt, so bewegen sich die Spannbacken 26 zur Mittelachse nach innen. Die Hülse 27 einer Vorratsrolle 02 kann dann vom Aufnahmedorn 05 gelöst werden und eine neue Hülse 27 kann aufgenommen werden. Die Hohlwelle 04 ist im Elektromotor 03 über Wälzlager 34 drehbar gelagert.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Zentralantriebs, der zumindest an einer von zwei zur Aufnahme einer Materialrolle 02 angeordneten Aufnahmedornen 05 in einem bekannten Rollenwechsler 01 vorgesehen ist. Die Fig. 8 zeigt einen teilweise aufgeschnittenen Querschnitt des Elektromotors 03 mit der Hohlwelle 04. Die Hohlwelle 04 ist mittels Wälzlagern 34 drehbar gelagert und bildet gleichzeitig die Antriebswelle 04 des Elektromotors 03 aus. Aus Gründen der Vereinfachung ist der bekannte Spanndorn 05 nicht dargestellt. Am Stellelement 29 ist der Kolben 33 angeschraubt. Die Hohlwelle 04 bildet mit der Betätigungswelle 29 und dem Kolben 33 einen hülsenförmigen Hohlraum 31, in dem die Tellerfedern 32 angeordnet sind. Es hat sich als praktisch erwiesen, vorzugsweise 45 - 57 Tellerfedern 32 einzusetzen. Der Kolben 33 wird von einer Betätigungsvorrichtung 30 in Richtung des nicht dargestellten Aufnahmedorns 05 in eine Arbeitsstellung gedrückt, um die, in Fig. 7 gezeigten Spannbacken 26 nach innen zu schwenken. Die Betätigungsvorrichtung 30 ist in dieser besonderen Ausführungsform axial in verlängerter Richtung der Betätigungswelle 29 angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung 30 umfasst einen Membranzylinder 35, der pneumatisch angesteuert wird. Dies ist vorteilhaft, da Pressluft in einer Fertigungsumgebung gewöhnlich vorhanden ist. In der Ruhestellung, im entspannten Zustand der Tellerfedern 32, berühren sich der Kolben 33 und ein Anschlagstößel 36 des Membranzylinders 35 nicht. Somit wird einer Reibung zwischen dem stehenden Anschlagstößel 36 und dem sich drehenden Kolben 33 vermieden.
  • Zur Steuerung des Synchronmotors 03 ist ein sogenannter Geber 37 über Riemen oder eine Zahnkette an die Antriebswelle 04 gekoppelt. Mit dem Geber 37 wird die genaue Stellung und die Geschwindigkeit des Elektromotors 03 detektiert und der Elektromotor 03 entsprechend angesteuert. Im Übrigen wird auf die speziell gezeigte Anordnung, auf deren zeichnerische Darstellung ausdrücklich als wesentlich verwiesen.
  • Die Fig. 9 zeigt den Zentralantrieb aus Fig. 8. Der wesentliche Unterschied ist hier, dass die Betätigungsvorrichtung 30 als Hebelmechanismus ausgebildet ist. Ein Hebelarm 38 wird von einem Membranzylinder 35 betätigt. Der Membranzylinder 35 ist mit einer parallelen Achse zur Mittelachse des Elektromotors 03 angeordnet. Der Hebelarm 38 erstreckt sich quer über den Radius des Elektromotors 03 mit einem verlängerten Ende. Am äußeren Radius des Elektromotors 03 am kürzeren Ende des Hebelarms 38 ist ein feststehender Schwenkpunkt angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende ist der Hebelarm 38 in axialer Richtung beweglich und wird vom Membranzylinder 35 verstellt. In Höhe des bewegbaren Kolbens 33 befindet sich ein Ring oder eine Kugel, die auf den Kolben 33 zur Betätigung des Stellelements 29 drückt, wenn der Hebelarm 38 vom Membranzylinder 35 in axialer Richtung zum Spanndorn 05 geschwenkt wird. Das Hebel- bzw. Übersetzungsverhältnis des Hebelarms 38 beträgt hier vorzugsweise i = 3,4, d. h. der vom Membranzylinder 35 betätigte Hebelarm 38 entspricht vorzugsweise 440 Längeneinheiten, wobei der auf den Kolben 33 drückende Hebelarm 38 vorzugsweise 130 Längeneinheiten entspricht. Somit kann der Membranzylinder 35 entsprechend kleiner als in der Ausführungsform nach Fig. 8 dimensioniert werden. Dies senkt die Fertigungskosten und den benötigten Fluiddruck für den Zylinder 35. Eine solche Anordnung gestaltet den Zentralantrieb kompakter als die Ausführungsform gemäß Fig. 2.
  • Die Fig. 10 zeigt eine dritte Ausführungsform des Zentralantriebs. In dieser Ausführungsform sind zwei Pneumatikzylinder 39, mit einem Hub von vorzugsweise 125 mm, parallel zur Mittelachse des Elektromotors 03 angeordnet, um eine Auswerfereinheit 40 auszubilden. Die Auswerfereinheit 40 schiebt die Hülse 27 der Vorratsrolle 02 vom Spanndorn 05, wenn die Vorratsrolle 02 ausgewechselt werden soll. Die Auswerfereinheit 40 ist ortsfest konzentrisch zum Aufnahmedorn 05 am Zentralantrieb positioniert und bewegt sich somit nicht mit der Vorratsrolle 02 mit. Die Fig. 10 zeigt im Querschnitt deutlich die Spannbacken 26 des Aufnahmedorns 05, die die Hülse 27 der Vorratsrolle 02 zur besseren Fixierung radial leicht auseinander drücken. Eine solche feste Fixierung ist wichtig, da eine Vorratsrolle 02 ein Gewicht von über 1000 kg haben kann und somit große Drehmomente auftreten können. Die dazugehörige Mechanik für derartige Spannbacken 26 ist aus dem Stand der Technik bekannt und deshalb nicht dargestellt. Der Zentralantrieb ist ferner wie in Fig. 7 bis 9 beschrieben aufgebaut.
  • In Fig. 11 ist ein Rollenwechsler mit zwei Synchronmotoren 03 dargestellt. Der Rollenwechsler 01 weist zwei Paare von Aufnahmen 05; 06; 16 zur Aufnahme 05; 06; 16 jeweils einer Vorratsrolle 02 auf. Der Antrieb erfolgt hier vorteilhafter Weise ebenfalls durch Synchronmotoren 03.
  • Beide Paare von Aufnahmen 05; 06; 16 sind mit zwei aufgeachsten Vorratsrollen 02 bzw. Restrollen um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar. Diese Schwenkbewegung wird über einen Stellmotor 22 ermöglicht. Jedes Paar von Aufnahmen 05; 06; 16 ist dabei nur einseitig mittels eines Antriebsmotors 03 angetrieben. Auch ist es möglich, die beiden Antriebsmotoren 03 der beiden Paare von Aufnahmen 05; 06; 16 auf der gleichen Seite des Rollenwechslers 01 anzuordnen. Die Verstellung der Aufnahme 05; 06; 16 in axialer Richtung der Vorratsrolle 02 erfolgt über einen eigenen Stellmotor 21.
  • Der sich ständig ändernde Durchmesser der Rolle (dRolle) und die konstante Bahnspannung (FBahn) bewirken über die Beziehung MRolle = FBahn * dRolle / 2 die Notwendigkeit eines weiten Stellbereiches des Bremsmomentes (MRolle) der Rolle, der dem Durchmesser entsprechend gesteuert oder über einen Zugkraftregler geregelt werden muss.
  • Um die Zugspannung der Bahn mit einer hohen Genauigkeit auf dem gewünschten Sollwert zu halten ist es nötig, den genauen Durchmesser der Rolle zu bestimmen. Da Rollen mit unterschiedlichen Anfangsradien verwendet werden, ist es sinnvoll, die Bestimmung des Rollendurchmessers automatisch mit Hilfe des Maschinenleitwertes vorzunehmen. Ist der Durchmesser bekannt, wird über die Beziehung MRolle = FBahn *dRolle / 2 der gewünschte Kraftsollwert an der Bahn gesteuert. Dabei werden geschwindigkeitsabhängige Nichtlinearitäten ebenso kompensiert wie die Reibung der Rolle. Ein optionaler, überlagerter PID-Regler gleicht zusätzlich unbekannte Störgrößen sowie Veränderungen der Systemgrößen mit Hilfe des Bahnspannung-Ist-Wertes aus.
  • Die Momentsteuerung der Motoren ist durch einen digitalen Drehzahlregler mit Begrenzer realisiert. Dieser Drehzahlregler mit dem Sollwert 0 verhindert bei einem Bahnriss, dass die Rolle unkontrolliert beschleunigt, in dem er die Rolle in diesem Fall bis zum Stillstand abbremst und elektrisch hält.
  • Zusätzlich lässt sich die Bahnspannung bei Stillstand auf einen vordefinierten Wert absenken.
  • Die Fig. 13 zeigt beispielhaft ein Diagramm zur Antriebsregelung.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Rollenwechsler
    02
    Vorratsrolle, Materialrolle
    03
    Motor, Elektromotor, Synchronmotor, Antriebsmotor
    04
    Antriebswelle, Hohlwelle
    05
    Aufnahme, Aufnahmedorn, Spanndorn
    06
    Aufnahme
    07
    Axialverstellung
    08
    Tragarm
    09
    Hülse
    10
    -
    11
    Mitnehmerelement
    12
    Tragarm
    13
    Axialverstellung
    14
    Drehlager
    15
    -
    16
    Aufnahme
    17
    Welle
    18
    Drehlager
    19
    Welle
    20
    -
    21
    Stellmotor
    22
    Stellmotor
    23
    -
    24
    Bremseinrichtung, Bremse
    25
    -
    26
    Fixiervorrichtung, Spannbacken
    27
    Hülse
    28
    -
    29
    Stellelement, Betätigungswelle
    30
    Betätigungsvorrichtung, Auswerfereinheit
    31
    Ausnehmungen, Zwischenraum, Hohlraum
    32
    Federvorrichtung, Tellerfedern
    33
    Kolben
    34
    Wälzlager
    35
    Zylinder, Membranzylinder
    36
    Anschlagstößel
    37
    Geber
    38
    Hebelarm
    39
    Pneumatikzylinder
    40
    Auswerfereinheit

Claims (57)

  1. Rollenwechsler einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Antrieb mit zumindest einem Elektromotor (03), durch den eine im Rollenwechsler (01) auf einer Aufnahme (06) gehaltene Materialrolle (02), auf die eine Materialbahn aufgespult ist, rotatorisch antreibbar ist, wobei der Elektromotor (03) als Synchronmotor (03) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer des Synchronmotors (03) Pole aus Permanentmagneten aufweist.
  2. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (04) des Synchronmotors (03) unmittelbar drehmomentübertragend an der Materialrolle (02) zum Eingriff bringbar ist.
  3. Rollenwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (04) radial überstehende Mitnehmerelemente (11) aufweist, die ein Drehmoment form- und reibschlüssig auf die Materialrolle (02) übertragen.
  4. Rollenwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerelemente (11) starr, insbesondere einstückig, mit der Antriebswelle (04) verbunden sind.
  5. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (04) des Synchronmotors (03) als Hohlwelle (04) ausgebildet ist.
  6. Rollenwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hohlwelle (04) ein verstellbares Stellelement (29) angeordnet ist.
  7. Rollenwechsler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (29) eine Betätigungswelle (29) ist.
  8. Rollenwechsler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (04) Ausnehmungen (31) aufweist, in denen eine Federvorrichtung (32) angeordnet ist, die das Stellelement (29) in eine Ruhestellung zurückschieben.
  9. Rollenwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (32) Tellerfedern (32) sind.
  10. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellelement (29) in axialer Lage auf der der Aufnahme (05) gegenüberliegenden Seite eine Betätigungsvorrichtung (30) angeordnet ist, die das Stellelement (29) in eine Arbeitsstellung verschiebt.
  11. Rollenwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (30) einen Membranzylinder (35) aufweist.
  12. Rollenwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (30) einen Hebelmechanismus aufweist.
  13. Rollenwechsler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus von einem Membranzylinder (35) in paralleler Achsrichtung zum Elektromotor (03) betätigbar ist.
  14. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrolle (02) durch Verstellung des Stellelements (29) mittels einer Fixiervorrichtung (26) auf der Aufnahme (05) fixiert wird.
  15. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung konzentrisch zur Aufnahme (05; 06) eine Auswerfereinheit (30) zum Abstreifen der Materialrolle (02) von der Aufnahme (05; 06) ausgebildet ist.
  16. Rollenwechsler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (30) durch Verstellung des Stellelements (29) betätigbar ist.
  17. Rollenwechsler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfereinheit (30) mittels in Achsrichtung zur Aufnahme (05; 06) angeordneten Pneumatikzylindern betätigbar ist.
  18. Rollenwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (04) mit der Aufnahme (05) einstückig ausgebildet ist.
  19. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) als feldschwächbarer Synchronmotor (03) ausgebildet ist.
  20. Rollenwechsler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldschwächung des Synchronmotors (03) bis zu einem Verhältnis von 1:10 vorgesehen ist.
  21. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (03) sechs Pole aufweist.
  22. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) eine elektrische Erregung aufweist.
  23. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) eine Permanenterregung aufweist.
  24. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) ein Dauerstillstandsmoment im Bereich von 100 Nm bis 200 Nm aufweist.
  25. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) ein maximales Drehmoment im Bereich von 600 bis 800 Nm, insbesondere ungefähr 700 Nm, aufweist.
  26. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (03) eine theoretische Leerlaufdrehzahl im Bereich von 500 U/min bis 600 U/min aufweist.
  27. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass dem Synchronmotor (03) ein Frequenzumformer zur Drehzahlregelung vorgeschaltet ist.
  28. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass am Synchronmotor (03) ein Drehwinkelsensor vorgesehen ist.
  29. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass am Synchronmotor (03) eine Kühleinrichtung, insbesondere ein Lüfterrad, vorgesehen ist.
  30. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass am Elektromotor (03) eine Bremseinrichtung (24) vorgesehen ist.
  31. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 1 oder 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (03) im Generatorbetrieb als Bremseinrichtung (24) einsetzbar ist.
  32. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse eines Drehwinkelsensors koaxial zur Rotationsachse eines Läufers des Elektromotors (03) angeordnet ist.
  33. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse der Materialrolle (02) und eine Rotationsachse eines Läufers des Elektromotors (03) koaxial zueinander angeordnet sind.
  34. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse der Materialrolle (02) und eine Rotationsachse eines Läufers des Elektromotors (03) gleiche Drehzahl aufweisen.
  35. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrolle (02) eine Hülse (09; 27) aufweist.
  36. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass in jedes Ende der beiden Enden der Materialrolle (02) eine Aufnahme (05; 06; 16) eingreift.
  37. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aufnahmen (05; 06; 16) zur Lagerung der Materialrolle (02) angeordnet sind, dass beide Aufnahmen (05; 06; 16) drehbar gelagert sind und dass nur eine der beiden Aufnahmen (05; 16) von dem Elektromotor (03) angetrieben ist.
  38. Rollenwechsler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (06; 16) radial unbewegliche Mitnehmer aufweisen, und dass die Aufnahmen (06; 16) formschlüssig in eine Hülse (09) der aufgeachsten Materialrolle (02) gepresst sind.
  39. Rollenwechsler nach Anspruch 36 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass in einem antriebslosen Drehlager (14; 18) Axialkräfte längs der Mittelachse der Materialrolle (02) während des Aufachsvorganges aufgenommen werden können.
  40. Rollenwechsler nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (06), insbesondere ein Konus, zur Lagerung der Materialrolle (02) auf der vom Elektromotor (03) angetriebenen Seite baugleich zur Aufnahme (16) auf der antriebslosen Seite ausgebildet ist.
  41. Rollenwechsler nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (14, 18) mit einer Axialverstellung (07; 13) relativ zum Rollenwechsler (01) axial in Richtung der Mittelachse der Materialrolle (02) verstellbar ist.
  42. Rollenwechsler nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverstellung (07; 13) in der Art einer Scherenhebelmechanik ausgebildet ist.
  43. Rollenwechsler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Abstände der Lagerstellen der beiden Aufnahmen (06; 16) jeweils gleich sind.
  44. Rollenwechsler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Lagerstelle der Aufnahme (06; 16) an den gegenüberliegenden Seiten des Tragarms (08; 12) angeordnet ist.
  45. Rollenwechsler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der beiden Lagerstellen der Aufnahme (06; 16) annähern der Breite des Tragarmes (08; 12) entspricht.
  46. Rollenwechsler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (06; 16) baugleiche Lagerungen aufweisen.
  47. Rollenwechsler nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von Aufnahmen (05; 06; 16) zur Aufnahme jeweils einer Materialrolle (02) oder einer Restrolle angeordnet sind.
  48. Rollenwechsler nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare von Aufnahmen (05; 06; 16) um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind.
  49. Rollenwechsler nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwenkbewegung der beiden Paare von Aufnahmen (05; 06; 16) ein Stellmotor (22) angeordnet ist.
  50. Rollenwechsler nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von Aufnahmen (05; 06) nur einseitig mittels eines Elektromotors (03) angetrieben ist.
  51. Rollenwechsler nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsmotoren (03) der beiden Paare von Aufnahmen (05; 06) auf der gleichen Seite des Rollenwechslers (01) angeordnet sind.
  52. Rollenwechsler nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme (05; 06; 16) einen Elektromotor (03) aufweist.
  53. Rollenwechsler nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Aufnahmen (05; 06; 16) des Rollenwechslers (01) einen eigenen Stellmotor (21) zur Verstellung der Aufnahme (05; 06; 16) in axialer Richtung der Materialrolle (02) aufweist.
  54. Rollenwechsler nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoren (21) mit den Aufnahmen (05; 06; 16) bewegbar sind.
  55. Rollenwechsler nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass den Stellmotoren (21) zugehörige Leistungsteile oder Steuerelektronik mit den Aufnahmen (05; 06; 16) bewegbar ist.
  56. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (03) einen freien Anfang der Materialrolle (02) auf die Materialrolle (02) zurückspult.
  57. Rollenwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (04) der Rotor des Elektromotors (03) ist.
EP05701605A 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler Not-in-force EP1708942B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07103429A EP1790597B1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler mit Antrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004759 DE102004004759B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Antrieb für einen Rollenwechsler
DE200410030490 DE102004030490A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler
PCT/EP2005/050308 WO2005073114A2 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Antrieb eines rollenwechslers

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103429A Division EP1790597B1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler mit Antrieb
EP07103429.2 Division-Into 2007-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1708942A2 EP1708942A2 (de) 2006-10-11
EP1708942B1 true EP1708942B1 (de) 2007-03-21
EP1708942B2 EP1708942B2 (de) 2012-07-04

Family

ID=34828325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103429A Not-in-force EP1790597B1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler mit Antrieb
EP05701605A Not-in-force EP1708942B2 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103429A Not-in-force EP1790597B1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Rollenwechsler mit Antrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070170299A1 (de)
EP (2) EP1790597B1 (de)
AT (2) ATE389607T1 (de)
DE (2) DE502005003377D1 (de)
ES (1) ES2281893T3 (de)
RU (1) RU2006131051A (de)
WO (1) WO2005073114A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001796B3 (de) * 2008-05-15 2009-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spannkonus für einen Rollenwechsler
DE102008002021A1 (de) 2008-05-28 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spannkonus für einen Rollenwechsler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399020B1 (it) * 2009-06-17 2013-04-05 Samp S P A Apparato a flangia e/od a punta per un bobinatore adibito all'avvolgimento su bobina di fili od altri prodotti flessibili e continui, di metallo o d'altro materiale.
IT1398121B1 (it) * 2010-02-19 2013-02-07 Tecno Pack S P A Gruppo porta bobina doppio e di svolgimento del film per una macchina confezionatrice
US20120193468A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Lawniczak Gary P Core driving method for printer web medium supply
CN105173821B (zh) * 2015-07-10 2017-08-25 嘉善圣士得毛皮服饰有限公司 一种收卷设备
DE102015225914A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE102017131417A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Verpacken von Objekten
IT201900011703A1 (it) * 2019-07-15 2021-01-15 Renova S R L Macchina per la produzione di cartone
CN112722942B (zh) * 2021-02-11 2022-12-09 沛县万豪纺织科技有限公司 一种布料收卷设备
US11851298B2 (en) * 2021-05-28 2023-12-26 Renova S.R.L. Machine for producing cardboard

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE305786B (de) * 1967-03-17 1968-11-04 Svenska Metallverken Ab
US3845372A (en) * 1970-11-19 1974-10-29 Allis Chalmers Mfg Co Circuit for starting electric motor from standstill with maximum torque
JPS5931244A (ja) * 1982-08-09 1984-02-20 Dainippon Printing Co Ltd 給紙装置の紙継ぎ方法
DE3636457A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Voith Gmbh J M Spannkopf zum zentrieren und spannen von wickelhuelsen
JPH0755037B2 (ja) * 1988-05-13 1995-06-07 株式会社日立製作所 永久磁石式同期電動機
DE3906506A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Kampf Gmbh & Co Maschf Abrollwagen fuer bandfoermiges material
DE4013092C1 (de) * 1990-04-25 1991-09-26 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE9409754U1 (de) * 1994-06-16 1994-09-01 Hermanns Doris Wickelmaschine
US5758709A (en) * 1995-12-04 1998-06-02 General Electric Company Method of fabricating a rotor for an electric motor
JP2829853B2 (ja) * 1997-01-24 1998-12-02 株式会社東京機械製作所 残紙巻取装置
US6328149B1 (en) * 1999-03-01 2001-12-11 Steven J. Blad Mobile coin collection system
US5906333A (en) * 1997-04-16 1999-05-25 Paper Converting Machine Company Center drive unwind system
EP0981443B1 (de) * 1997-05-14 2001-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für ein rotierendes bauteil einer rotationsdruckmaschine
JP2000134891A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Okuma Corp 同期電動機およびその制御装置
JP3041619B1 (ja) * 1999-04-23 2000-05-15 株式会社東京機械製作所 給紙部における巻取紙の装着装置
DE10024120B4 (de) * 2000-05-18 2005-08-25 Maschinenfabrik Wifag Rollenwechsler mit Motorbremse
DE10046165B4 (de) * 2000-09-19 2005-06-23 Koenig & Bauer Ag Stellelement
DE10046164B4 (de) * 2000-09-19 2004-07-22 Koenig & Bauer Ag Spanndorn
JP3451437B2 (ja) 2001-03-15 2003-09-29 株式会社東京機械製作所 巻取紙支持装置
JP3523626B2 (ja) * 2001-09-21 2004-04-26 株式会社東京機械製作所 輪転機の巻取紙給紙装置
US6992409B2 (en) * 2002-03-15 2006-01-31 Denso Corporation Liquid-cooled rotary electric machine integrated with an inverter
DE10261968B4 (de) * 2002-06-05 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn
DE10224839B4 (de) * 2002-06-05 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Spanndorn
EP1787929A1 (de) * 2003-03-19 2007-05-23 Voith Patent GmbH Maschine mit einem vorzugsweise als Synchronmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle dienenden Elektromotors, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
JP3648234B2 (ja) * 2003-04-09 2005-05-18 株式会社東京機械製作所 巻取紙支持装置
ATE433802T1 (de) * 2003-12-12 2009-07-15 Wifag Maschf Ag Aussenläuferantrieb
US6971189B1 (en) * 2004-12-20 2005-12-06 Anibas Kevin J Variable volume clothes dryer
DE102005021077A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik Spannkopf für eine Rollenschneid- und Wickelmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001796B3 (de) * 2008-05-15 2009-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spannkonus für einen Rollenwechsler
US8002215B2 (en) 2008-05-15 2011-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Reel changer having a holder for supporting a material reel with a winding sleeve
DE102008002021A1 (de) 2008-05-28 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spannkonus für einen Rollenwechsler
DE102008002021B4 (de) * 2008-05-28 2012-01-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spannkonus für einen Rollenwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1790597A1 (de) 2007-05-30
ES2281893T3 (es) 2007-10-01
WO2005073114A3 (de) 2005-09-29
RU2006131051A (ru) 2008-03-10
DE502005000503D1 (de) 2007-05-03
EP1708942A2 (de) 2006-10-11
EP1708942B2 (de) 2012-07-04
US20070170299A1 (en) 2007-07-26
WO2005073114A2 (de) 2005-08-11
ATE389607T1 (de) 2008-04-15
DE502005003377D1 (de) 2008-04-30
EP1790597B1 (de) 2008-03-19
ATE357393T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708942B1 (de) Rollenwechsler
EP2090432B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Auswechseln einer Druckhülse eines solchen Zylinders
EP0699524B1 (de) Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
EP0550816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines Rotors an einer von einem Motor angetriebenen Hauptwelle einer Unwuchtmessanordnung
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP2440408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gegenseitigen anstellen zumindest zweier zylinder einer druckmaschine
EP0313859B1 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
EP1697054B1 (de) Aussenläuferantrieb
DE102005004558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wellenlosen Halterung von Wickelhülsen
DE102004004759B4 (de) Antrieb für einen Rollenwechsler
DE60007588T2 (de) Steuerungsmechanismus für Wiegerolle einer Wickelmaschine
DE4135101A1 (de) Bahnzufuehrungsvorrichtung fuer papierrollenwechsel bei rotationsdruckmaschinen
EP0352625B1 (de) Bogenfalzeinrichtung fuer eine Druckmaschine
WO2011057958A1 (de) Pressenantrieb und verfahren zum erzeugen einer hubbewegung einer werkzeuglagerung mittels eines pressenantriebs
DE3729289C2 (de)
EP3102516B1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
DE202005021222U1 (de) Antrieb eines Rollenwechslers
DE2818840C2 (de) Zustelleinrichtung für die Schleifbearbeitung von planen oder sphärischen Flächen
DE102004061669A1 (de) Druckmaschinenwalze sowie Druckmaschinenzylinder
DE102004030490A1 (de) Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler
EP1110722B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE10032815B4 (de) Steuerkurvenunabhängiger Antrieb für Falzkomponenten
WO2003084754A1 (de) Farb- oder feuchtwerk einer rotationsdruckmaschine
EP0394520A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3686012B1 (de) Rotationsdruckeinrichtung, druckwerkaufbau für eine rotationsdruckeinrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsdruckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: REEL CHANGER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070721

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2281893

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG

Effective date: 20071130

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBA Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070922

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100126

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120315

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 8

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005000503

Country of ref document: DE

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000503

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125