DE69921592T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Spritze mit einer chemischen Lösung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Spritze mit einer chemischen Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE69921592T2
DE69921592T2 DE1999621592 DE69921592T DE69921592T2 DE 69921592 T2 DE69921592 T2 DE 69921592T2 DE 1999621592 DE1999621592 DE 1999621592 DE 69921592 T DE69921592 T DE 69921592T DE 69921592 T2 DE69921592 T2 DE 69921592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
filling
chemical solution
piston
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999621592
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921592D1 (de
Inventor
Shigeru Bunkyo-ky Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemoto Kyorindo Co Ltd
Original Assignee
Nemoto Kyorindo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemoto Kyorindo Co Ltd filed Critical Nemoto Kyorindo Co Ltd
Publication of DE69921592D1 publication Critical patent/DE69921592D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921592T2 publication Critical patent/DE69921592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • A61M2209/045Tools for specific apparatus for filling, e.g. for filling reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1458Means for capture of the plunger flange

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Befördern einer chemischen Lösung (wie eines Kontrastmittels, das für die Kernspinresonanzuntersuchung, die Röntgenstrahl-Computertomographie, Angiographie, Urographie oder dergleichen eingesetzt wird) von einem Behälter (wie einer Flasche) zu einer Spritze, so daß die Spritze mit der chemischen Lösung befüllt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kontrastmittel, wie jene, die für die Kernspinresonanzuntersuchung ("MRI") und die Röntgenstrahlen-Computertomographie eingesetzt werden, werden im allgemeinen in flüssiger Form mit einer hohen Viskosität verabreicht. Diese Kon trastmittel werden im allgemeinen an Krankenhäuser und anderen Untersuchungseinrichtungen in Flaschenform oder Spritzenform abgegeben. Wenn sich das Kontrastmittel in einer Spritze befindet, kann diese direkt mit einem automatischen Injektor für die Verabreichung des Kontrastmittels versehen werden, und diese Vorrichtung kann dann direkt zum Einsatz kommen. Auf diese Weise ermöglichen befüllte Spritzen eine einfache und leichte Verabreichung an den Patienten. Wenn jedoch das Kontrastmittel nicht in Spritzenform abgefüllt vorliegt, muß das Mittel von der Flasche zu der Spritze vor der Verabreichung an den Patienten befördert werden.
  • Unglücklicherweise benötigt man hierbei viel Zeit und es ist arbeitsintensiv, wenn man eine viskose, chemische Lösung mit der Hand ansaugen will, um die Lösung in die Spritze zu befördern. Obgleich es möglich ist, das Kontrastmittel in eine Spritze unter Einsatz eines automatischen Injektors zu saugen, bereitet diese Vorgehensweise gewisse Schwierigkeiten. Beispielsweise ist die Befüllung einer Spritze während des Einspritzens des Kontrastmittels in den Patienten nicht möglich. Auch ist es äußerst schwierig, das korrekte und präzise Volumen zu befördern, welches für die Verabreichung benötigt wird.
  • Ferner hängt das während der Verabreichung eingesetzte Volumen des Kontrastmittels von dem Gewicht des Patienten und von dem Diagnosebereich ab. Bei der bisher üblichen Vorgehensweise unter Einsatz eines automatischen Injektors zur Befüllung einer Spritze wurde die gesamte, oder nahezu vollständige chemische Lösung in der Flasche zu der Spritze befördert. Das erforderliche Volumen wurde dann durch Einstellen des automatischen Injektors zur Verabreichung nur der erforderlichen Menge eingestellt, so daß in unvermeidbarer Weise Restmengen der chemischen Lösung in der Spritze nach der Verabreichung zurückbleiben. Das in der Spritze verbleibende Kontrastmittel muß dann unglücklicherweise als Abfall entsorgt werden.
  • In US-A-3,701,345 ist ein Injektorsteuersystem gezeigt, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung überwindet die Schwierigkeiten beim Stand der Technik. Die Erfindung zielt darauf ab, eine Füllvorrichtung und ein Füllverfahren bereitzustellen, welche eingesetzt werden können, um die Spritze mit dem präzisen und erforderlichen Volumen einer viskosen, chemischen Lösung langsam zu befüllen. Die Füllvorrichtung und das Füllverfahren befördern somit das Kontrastmittel von dem Behälter zu einer Spritze unter weitgehender Verringerung von zu entsorgendem Überschuß des Kontrastmittels, welches in der Spritze nach der Verabreichung zurückbleiben könnte.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Füllvorrichtung zum Befüllen einer Spritze mit einer chemischen Lösung, die sich in einem Behälter vorrätig befindet und zu der Spritze befördert wird, und die folgendes aufweist: Einen Zylinderhalter, welche den Spritzenzylinder hält, einen Kolbenhalter, welcher den Spritzenkolben hält, eine Antriebseinrichtung, welche den Kolbenhalter relativ zum Zylinderhalter bewegt, eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Testbedingungen und ein Ermittlungsteil, welches das Volumen der chemischen Lösung, basierend auf den Testbedingungen, ermittelt, wobei der Kolbenhalter sich nach Maßgabe des durch die Ermittlungseinrichtung ermittelten Volumens bewegt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung wird ein Verfahren zum Befüllen einer Spritze mit einer chemischen Lösung bereitgestellt, bei dem die in einem Behälter bereit gehaltene chemische Lösung zu einer Spritze befördert oder zu dieser weiter geleitet wird, und welches die folgenden Schritte aufweist: Anbringen eines Spritzenzylinders und eines Kolbens an einem Zylinderhalter und einem Kolbenhalter jeweils, Verbinden des vorderen Endes der Spritze mit einer Verbindungsleitung, welche an dem Behälter angebracht ist, welche die chemische Lösung enthält, Eingeben von Testbedingungen mittels einer Eingabeeinrichtung der Füllvorrichtung, Ermitteln des erforderlichen Volumens der chemischen Lösung zur Verabreichung mittels einer Ermittlungseinrichtung der Füllvorrichtung, und Bewegen des Kolbenhalters basierend auf dem ermittelten Volumen der chemischen Lösung, wobei das erforderliche Volumen der chemischen Lösung aus dem Behälter angesaugt und in die Spritze eingefüllt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist die Füllvorrichtung derart ausgelegt, daß sie ausschließlich als eine Fülleinrichtung eingesetzt wird. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung kann die Füllvorrichtung auch als ein Injektor zur Verabreichung der chemischen Lösung an den Patienten dienen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Füllvorrichtung für eine chemische Lösung nach der Erfindung.
  • 2 ist ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Füllverfahrens für die chemische Lösung nach der Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte (perspektivische) Ansicht zur Verdeutlichung des Beispiels einer Füllvorrichtung für die chemische Lösung nach der Erfindung.
  • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht zur Verdeutlichung eines Beispiels einer Füllvorrichtung nach der Erfindung, die für eine chemische Lösung bestimmt ist.
  • 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Füllvorrichtung nach der Erfindung, welche für eine chemische Lösung bestimmt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Füllvorrichtung nach der Erfindung für eine chemische Lösung. Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Füllvorrichtung weist einen Hauptkörper 1 und ein Ermittlungsteil 2 auf. Der Hauptkörper 1 ist mit einem Zylinderhalter 3 versehen, um den Sprit zenzylinder 5 zu halten, sowie mit einem Kolbenhalter 4, welcher den Kolben der Spritze 5 hält, und der sich relativ zum Zylinderhalter bewegen kann. Ferner ist eine Antriebseinrichtung vorhanden, welche in der Figur nicht dargestellt ist, und die einen Motor, welcher ebenfalls nicht dargestellt ist, umfaßt, um den Kolbenhalter 4 zu bewegen. Das Ermittlungsteil 2 enthält eine Eingabeschnittstelle, wie eine Tastatur, zum Eingeben der Diagnose-Testbedingungen, eine Anzeigeeinrichtung und einen Computer oder eine andere Verarbeitungseinheit, wie eine Datenverarbeitungs- und Datenspeichereinrichtung, welche in dem Ermittlungsteil 2 vorgesehen sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind der Zylinder und der Kolben der Spritze 4 in dem Zylinderhalter 3 und in dem Kolbenhalter 4 jeweils angebracht. Die Spritze 5 ist mit einer Flasche 6 für die chemische Lösung über die Verbindungsleitung 8 verbunden.
  • Das Verfahren unter Einsatz der vorliegenden Erfindung wird an Hand des Flußdiagramms in 2 verdeutlicht. Zuerst werden die Testbedingungen in das Ermittlungsteil 2 über die Tastatur eingegeben, wie dies im Schritt 10 gezeigt ist. Die Testbedingungen, die beispielsweise für die Röntgenstrahl-Computertomographie genommen werden, können die Abtastbedingungen der Röntgenstrahl-Computertomographie, den Testbereich, das Gewicht des Patienten und eine Beschreibung des Kontrastmittels umfassen. Diese aktuellen Eingabebedingungen sollten ausreichen, um die korrekte Menge des für die Verabreichung einzusetzenden Kontrastmittels zu ermitteln. Die Testbedingungen, die aktuell im Schritt 10 eingegeben wurden, lassen sich gegebenenfalls ändern und an die jeweiligen Testbedingungen anpassen.
  • Im Schritt 11 ermittelt dann der Computer in dem Ermittlungsteil 2 das Volumen des einzusetzenden Kontrastmittels. Diese Ermittlung basiert auf den Testbedingungen, die im Schritt 10 eingegeben wurden. Das erforderliche Volumen des Kontrastmittels oder der Ermittlungskoeffizient für jede Eingabegröße können in einer Datenbank zuvor gespeichert werden, und diese Daten können eingesetzt werden, um das Volumen nach Maßgabe der Testbedingungen zu ermitteln. Beispielsweise wird das erforderliche Standardeinspritzvolumen bei einem Patienten mit einem Standardgewicht für das jeweilige Kontrastmittel gespeichert, und die Koeffizienten für das Standarteinspritzvolumen unter Berücksichtigung der Gewichts- und Untersuchungsbedingungen werden in Form von numerischen Formeln vorbereitend erstellt. Diese Information wird durch den Kasten 12 im Flußdiagramm in 2 verdeutlicht. Das korrekte und präzise Volumen wird dann basierend auf dieser Information ermittelt und entsprechend den Testbedingungen im Schritt 10 angepaßt.
  • Wenn in dem Schritt 11 einmal das Einspritzvolumen für die chemische Lösung bestimmt worden ist, wird der Bewegungsweg des Spritzenkolbens im Schritt 13 ermittelt. Der Bewegungsweg basiert auf dem im Schritt 11 ermittelten Volumen und der bekannten Querschnittsfläche des Zylinders der Spritze 5. Wenn Spritzen 5 mit sich ändernden Querschnitten bei der Erfindung eingesetzt werden, dann ist es möglich zu bestimmen, welche Spritze 5 aufgrund der Einsatzverhältnisse und der eingegebenen weiteren Testbedingungen im Schritt 10 erforderlich ist. Alternativ könnte eine einfache mechanische Einrichtung (in den Figuren nicht gezeigt) in Kontakt mit der Spritze 5 gebracht werden, um zu bestimmen, welche von den vorhandenen Spritzen für den betreffenden Anwendungsfall geeignet ist. Zusätzlich zu der reinen Ermittlung des Kolbenbewegungsweges, welcher zur Erzeugung des Volumens erforderlich ist und in dem Schritt 11 ermittelt wird, kann bei dem Schritt 13 auch der erforderliche Bewegungsweg des Kolbens berücksichtigt werden, der zur Kompensation des Totraums in der Verbindungsleitung 8 zurückzulegen ist.
  • Sobald der Kolbenbewegungsweg bestimmt ist, wird ein Signal zu dem Motor an dem Hauptkörper abgegeben, um den Kolbenhalter 4 (und somit den Kolben der Spritze 5) um den erforderlichen Bewegungsweg im Schritt 14 zu bewegen. Durch die entsprechende Betätigung des Motors wird der Kolben bewegt, und die erforderliche Menge an chemischer Lösung wird in die Spritze 5 gesaugt.
  • Wenn die Ansauggeschwindigkeit zu hoch ist, kann es häufig passieren, daß Luft aus den Verbindungen austritt oder die Spritze beschädigt wird. Daher wird es auch bevorzugt, daß die Ansaugbedingungen der Füllvorrichtung, wie die Ansauggeschwindigkeit oder der Ansaugdruck, sich ändern lassen. Da die An saugbedingungen von der Art der chemischen Lösung und der Bauform der Spritze und dergleichen abhängen, wird es insbesondere bevorzugt, daß die Ansaugbedingungen mittels des Computers basierend auf diesen Daten ermittelt werden.
  • Wie zuvor angegeben worden ist, kann die Füllvorrichtung nach der Erfindung so ausgelegt sein, daß sie ausschließlich als eine Füllvorrichtung zum Einsatz kommt, oder sie kann auch so ausgelegt sein, daß sie auch als ein Injektor zum Injizieren der chemischen Lösung in den Patienten dienen kann. Wenn die Vorrichtung derart ausgelegt ist, daß sie ausschließlich als Füllvorrichtung eingesetzt wird, wird die Spritze, welche mittels der Füllvorrichtung mit einer chemischen Lösung befüllt worden ist, an einem Injektor angebracht, und die chemische Lösung wird einem Patienten über eine Ausgabeverlängerungsleitung verabreicht, welche an dem vorderen Ende der Spritze angebracht ist. Wenn die Vorrichtung auch als Injektor dient, erfolgt die Injektion über eine Ausgabeverlängerungsleitung, die an dem vorderen Ende der Spritze an Stelle der Verbindungsleitung 8 angebracht wird. Die Injektion kann auch dadurch erfolgen, daß der Strömungsweg unter Einsatz eines Dreiwegeventils an einer Verbindungsleitung zu einer Ausgabeverlängerungsleitung umgeschaltet wird. An dem Ende der Abgabeleitung sind ferner geeignete Einrichtungen zum Injizieren vorgesehen, wie eine Flügelnadeleinrichtung oder dergleichen oder Katheter, was von den jeweiligen Testbereichen abhängig ist.
  • Bei dem Injizieren der chemischen Lösung kann der Strömungsweg durch das vordere Ende der Spritze zu den Testbereichen im Körper des Patienten einen Totraum bilden. Dieser Totraum kann ebenfalls vorzugsweise bei der Bestimmung des Bewegungsweges des Kolbens berücksichtigt werden.
  • Bei dem Einsatz der Füllvorrichtung nach der Erfindung wird das optimale Volumen der chemischen Lösung in die Spritze 5 eingefüllt, ohne daß es erforderlich ist, das Volumen nachzubestimmen oder zu kontrollieren, wenn die chemische Lösung dem Patienten verabreicht wird. Daher kann eine Injektionseinrichtung mit relativ einfacher Auslegung, wie eine Einrichtung zur Verabreichung der chemischen Lösung an einen Patienten eingesetzt werden. Auch geht keine chemische Lösung ungenutzt verloren, da nur das erforderliche Volumen an chemischer Lösung von der Flasche zu der Spritze 5 weiter befördert wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn teure chemische Lösungen zum Einsatz kommen oder chemische Lösungen in einer Flasche mit großem Fassungsvermögen vorrätig gehalten werden.
  • Die zuvor erläuterte bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf den Anwendungsfall, bei dem nur eine Art einer chemischen Lösung zum Einsatz kommt. Jedoch kann eine chemische Lösung nach der Verdünnung mit physiologischer Salzlösung oder reinem Wasser zum Einsatz kommen, um eine geeignete Jodidkonzentration zu erhalten, beispielsweise für die Röntgenstrahl-Computertomographie, oder um eine geeignete Viskosität für die Flüssigkeit zu erhalten. In diesen Fällen wird das Verdünnungsverhältnis der chemischen Lösung durch den Computer ermittelt, um das Volumen der chemischen Lösung in dem Verdünnungsmittel zu bestimmen, so daß dann in Abhängigkeit hiervon der Bewegungsweg des Kolbens bestimmt wird. Die Ansaugung der chemischen Lösung und des Verdünnungsmittels erfolgt beispielsweise unter Einsatz der in 5 schematisch gezeigten Anlage. Bei dieser Anlage kann der Strömungsweg für die chemische Lösung von der Flasche 8 für die chemische Lösung und für das Lösungsmittel von der Flasche 36 unter Einsatz eines Dreiwege-Ventils 37 umgeschaltet werden. Die Umschaltung kann manuell oder automatisch synchron zur Bewegung des Kolbens erfolgen.
  • Zuvor wurde als Beispiel ein Kontrastmittel für die Röntgenstrahl-Computertomographie erwähnt, obgleich die Vorrichtung auch zum Befördern von anderen chemischen Lösungen, sowohl viskosen als auch nicht viskosen, eingesetzt werden kann. Der Hauptzweck ist darin zu sehen, andere viskose Lösungen weiter zu befördern, wie z. B. Kontrastmittel für eine Kernspin-Resonanzuntersuchung (MRI), eine Angiographie oder eine Urographie.
  • Bei dem Zylinderhalter 3 und dem Kolbenhalter 4 ist es nur erforderlich, daß diese derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie jeweils zu dem Zylinder und dem Kolben der Spritze 5 passen, für deren Einsatz sie bestimmt sind. Beispielsweise zeigt 1 einen Zylinderhalter 3 und einen Kolbenhalter 4, wel che eng sitzend dem Rand des Spritzenzylinders und des Spritzenkolbens zugeordnet sind. 3 und 4 zeigen vergrößerte Ansichten von dem Rand des Kolbens 7, welcher mittels des Kolbenhalters 4 gehalten wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die kanalförmige Ausnehmung des Kolbenhalters 4 um etwa 1 mm breiter als die Dicke des Kolbenrands 7, um das Aufsetzen und das Abnehmen des Kolbens 5 zu erleichtern. Obgleich der Kolbenhalter 4 in den Figuren mit einer halbkreisförmigen Gestalt gezeigt ist, welche eine innen verlaufende Ausnehmung hat, welche geringfügig größer als die Dicke des kreisförmigen Kolbenrandes 7 ist, ist die Erfindung nicht auf eine solche Auslegung eines Kolbenhalters 4 weder hinsichtlich der Anordnung noch der Gestalt beschränkt. Der Durchschnittsfachmann weiß beispielsweise zahlreiche weitere Ausgestaltungsformen für die Kolbenränder 7 und kann dann entsprechend zugeordnete Kolbenhalter 4 entwerfen, um diese Ränder 7 zu halten. Diese andere Ausgestaltungsformen werden vom Schutzumgang der Erfindung mit erfaßt.
  • Auch gibt es keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der mechanischen Einrichtung, die zur Bewegung des Kolbenhalters 4 zum Einsatz kommt, wobei der Bewegungsweg im Schritt 14 ermittelt wird. Beispielsweise kann hierzu ein Schrittmotor, eine Kugelumlaufspindel und/oder eine Kugelumlaufmutter eingesetzt werden, welche mit der Kugelumlaufspindel zusammen arbeitet und den Kolbenhalter 4 trägt. In diesem Fall würde der Schrittmotor die Drehbewegung der Kugelumlaufspindel basierend auf dem Signal antreiben, welches von der Ermittlungseinrichtung abgegeben wird, wie dies in Verbindung mit dem Schritt 14 erläutert worden ist.
  • Hierdurch wird bewirkt, daß die Kugelumlaufmutter zusammen mit dem Kolbenhalter in Längsrichtung der Kugelumlaufspindelachse bewegt wird. Die notwendige Schnittstelle zum Antreiben des Schrittmotors und zur Ermittlung des Bewegungsweges ist an sich auf diesem Gebiet bekannt.
  • Obgleich voranstehend in Verbindung mit 2 nicht erläutert worden ist, ist es auch möglich, beim Ansaugvorgang einen vorbereitenden Schritt auszuführen, um Luft aus der Spritze 5 und der Verbindungsleitung 8 auszutreiben. Die ser Schritt führt dazu, daß die Ansaugeinrichtung derart programmiert wird, daß das erforderliche Volumen der chemischen Lösung eingesaugt wird, nachdem bestätigt wird, daß der Spritzenkolben automatisch unter Druckkraftbeaufschlagung bis zum Bewegungswegende bewegt worden ist. Dies würde dazu führen, daß alle in dem System vorhandene Luft vor der Ansaugung der chemischen Lösung ausgetrieben wird.
  • Obgleich die in 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsform ein Beispiel für eine einstückige Auslegung zeigt, bei der das Ermittlungsteil 2 und der Kolbenantriebshauptkörper 1 in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, können auch Auslegungsformen mit gesonderten Einzelteilen zum Einsatz kommen. Es ist erwünscht, daß die vorwärts gerichtete, rückwärts gerichtete Bewegung, das Anhalten und die Ansauggeschwindigkeit (Bewegungsgeschwindigkeit) und dergleichen sich einstellen lassen oder sich mit dem Ermittlungsteil 2 kontrollieren lassen, sondern hierzu auch der Hauptkörper 1 der Ansaugeinrichtung dienen kann. Steuerungen bzw. Kontrollen hierfür sind an dem Hauptkörper 1 in 2 gezeigt. Somit ist sowohl ein manuelles als auch ein automatisches Betreiben möglich. Obgleich diese Steuerungsweisen bei der bevorzugten Ausführungsform vorhanden ist, die in den Figuren gezeigt ist, brauchen diese Steuereinrichtungen nicht notwendigerweise vorhanden zu sein, und es ist möglich, daß die Steuereinrichtungen in dem Ermittlungsteil vorgesehen sind.
  • Bei der in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Eingabeeinrichtung für das Ermittlungsteil 2 in Form einer Tastatur dargestellt. Jedoch wird von dem Schutzumfang der Erfindung auch der Einsatz von anderen Eingabeschnittstellen mit erfaßt, welche an sich auf diesem Gebiet bekannt sind. Beispielsweise kann es bei einigen Anwendungsfällen bevorzugt sein, die Daten des Patienten direkt von einem Hostcomputer des Krankenhauses zu dem Ermittlungsteil 2 zu übertragen. Alternativ kann die Schnittstelle des Ermittlungsteils einfach von Wählschaltern gebildet werden.
  • Obgleich dies keine Hauptaufgabe der Erfindung darstellt, kann die Füllvorrichtung nach der Erfindung als ein Injektor für vorgefüllte Spritzen eingesetzt werden. Obgleich bei diesem Anwendungsbeispiel eine überschüssige Menge von chemischer Lösung entsorgt werden muß, läßt sich die Injektion auf einfache Weise durchführen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (22)

  1. Füllvorrichtung zum Befüllen einer Spritze (5) mit einer chemischen Lösung, die sich in einem Behälter (6, 36) befindet, wobei die Spritze einen Zylinder und einen Kolben hat, und die Füllvorrichtung folgendes aufweist: a) einen Zylinderhalter (3), welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, daß er den Spritzenzylinder hält; b) einen Kolbenhalter (4), welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, daß er den Spritzenkolben hält; c) eine Antriebseinrichtung, welche an dem Kolbenhalter angebracht ist, wobei die Antriebseinrichtung den Kolbenhalter relativ zum Zylinderhalter bewegen kann; dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner folgendes aufweist: d) eine Eingabeeinrichtung, welche derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie eingegebene Testbedingungen aufnimmt; und e) ein Ermittlungsteil (2) zur Ermittlung eines geeigneten Volumens der chemischen Lösung basierend auf den Testbedingungen, wobei die Antriebseinrichtung den Kolbenhalter nach Maßgabe des durch das Ermittlungsteil ermittelten Volumens bewegt.
  2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die chemische Lösung ein Kontrastmittel aufweist.
  3. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die chemische Lösung ein Kontrastmittel für Röntgenstrahl-Computertomographie, eine Kernspinnresonanzuntersuchung, eine Angiographie oder Urographie ist.
  4. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung ferner eine Datenspeichereinrichtung aufweist.
  5. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Eingabeeinrichtung eine Tastatur ist.
  6. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ermittlungsteil ein Computer ist.
  7. Füllvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Datenspeichereinrichtung ein Datenspeicher in einem Computer ist.
  8. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Antriebseinrichtung ein Schrittmotor, eine Kugelumlaufspindel und eine Kugelumlaufmutter aufweist, welche mit der Kugelumlaufspindel zusammenarbeitet.
  9. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Antriebseinrichtung und die Ermittlungseinrichtung in einem Gehäuse untergebracht sind.
  10. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Testbedingungen aus der Gruppe gewählt sind, welche Scannbedingungen, Testbereich, Gewicht eines Patienten und eine Beschreibung des Kontrastmittels umfaßt.
  11. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Testbedingungen eine Angabe über die Querschnittsfläche der Spritze umfassen.
  12. Spritzenfüllanlage, welche folgendes aufweist: a) eine Spritze (5) mit einem Kolben und einem Zylinder mit einer bekannten Querschnittsfläche; und b) eine Füllvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ermittlungsteil eine Verarbeitungseinheit zum Ermitteln eines Volumens in Abhängigkeit von den Testbedingungen und einen Signalgenerator aufweist, welcher ein Antriebssignal erzeugt, um zu bewirken, daß die Antriebseinrichtung den Kolbenhalter in ausreichendem Maße derart bewegt, daß die Spritze nach Maßgabe des erforderlichen Volumens gefüllt wird.
  13. Spritzenfüllanlage nach Anspruch 12, bei der die Eingabeeinrichtung eine Datenempfangsschnittstelle zum Empfangen der Testbedingungen ist.
  14. Spritzenfüllanlage nach Anspruch 13, welche ferner eine eine Flüssigkeit enthaltende Flasche und eine Verbindungsleitung (8) aufweist, welche die Flasche mit der Spritze verbindet, wobei das Antriebssignal den Totraum in der Verbindungsleitung kompensiert.
  15. Spritzenfüllanlage nach Anspruch 13, welche ferner eine Einrichtung zum Bestimmen der Querschnittsfläche der Spritze aufweist.
  16. Spritzenfüllanlage nach Anspruch 13, bei der die Datenempfangsschnittstelle ein Computer ist, welcher eine Schnittstelle zum Empfangen von Daten von einem gesonderten Computer hat, welcher die Patientendaten enthält.
  17. Spritzenfüllanlage nach Anspruch 13, welche ferner ein Datenspeichermedium aufweist, welches die Standardgebrauchsanweisungen bezüglich des Einsatzes von wenigstens einem Kontrastmittel enthält, wobei die Verarbeitungseinheit die Informationen in dem Datenspei chermedium zusammen mit den Testbedingungen zur Ermittlung des Volumens nutzt.
  18. Spritzenfüllanlage nach Anspruch 12 oder 13, bei der der Kolben einen Kolbenrand hat, und der Kolbenhalter derart beschaffen und ausgelegt ist, daß er den Kolbenrand aufnimmt.
  19. Verfahren zum Befüllen einer Spritze mit einer chemischen Lösung mittels Weiterleiten einer in einem Behälter enthaltenen chemischen Lösung zur der Spritze, welches die folgenden Schritte aufweist: a) Anbringen eines Spritzenzylinders und eines Kolbens an einem Zylinderhalter und einem Kolbenhalter jeweils, welche in einer Füllvorrichtung vorgesehen sind, b) Verbinden des vorderen Endes der Spritze mit einer Verbindungsleitung, welche an dem Behälter angebracht ist, welcher die chemische Lösung enthält, c) Eingabe von Testbedingungen mittels einer Eingabeeinrichtung in die Füllvorrichtung, d) Ermitteln des erforderlichen Volumens der chemischen Lösung zur Verabreichung mittels einer Ermittlungseinrichtung in der Füllvorrichtung, und e) Bewegen des Kolbenhalters basierend auf dem ermittelten Volumen der chemischen Lösung, wobei das erforderliche Volumen der chemischen Lösung aus dem Behälter angesaugt und in die Spritze eingefüllt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Verfahren zum Eingeben der Testbedingungen das Eingeben einer Angabe über die Abmessung des Spritzenzylinders umfaßt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner den Schritt aufweist, gemäß welchem die Querschnittsfläche der Spritze ermittelt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner den Schritt aufweist, gemäß welchem Luft aus der Spritze abgeführt wird, und die Leitung zum Ansaugen des Volumens der chemischen Lösung hiermit verbunden wird, nachdem der Spritzenkolben automatisch vollständig bis zum Hubende gedrückt worden ist.
DE1999621592 1998-12-28 1999-12-24 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Spritze mit einer chemischen Lösung Expired - Lifetime DE69921592T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37309598 1998-12-28
JP10373095A JP2000189515A (ja) 1998-12-28 1998-12-28 薬液充填装置および薬液充填方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921592D1 DE69921592D1 (de) 2004-12-09
DE69921592T2 true DE69921592T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=18501570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999621592 Expired - Lifetime DE69921592T2 (de) 1998-12-28 1999-12-24 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Spritze mit einer chemischen Lösung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1016427B1 (de)
JP (1) JP2000189515A (de)
DE (1) DE69921592T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652489B2 (en) 2000-02-07 2003-11-25 Medrad, Inc. Front-loading medical injector and syringes, syringe interfaces, syringe adapters and syringe plungers for use therewith
JP4702999B2 (ja) * 2000-12-13 2011-06-15 株式会社東芝 診断システム
JP4256677B2 (ja) * 2001-01-18 2009-04-22 メドラッド インコーポレーテッド 医療用インジェクタに使用されるシリンジインターフェース及びアダプタ
JP4620929B2 (ja) * 2002-09-26 2011-01-26 株式会社根本杏林堂 薬液注入装置
JP4731795B2 (ja) 2003-02-18 2011-07-27 株式会社根本杏林堂 薬液注入装置
JP2004313579A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Nemoto Kyorindo:Kk 薬液充填装置
JP4606449B2 (ja) * 2007-10-09 2011-01-05 株式会社根本杏林堂 自動注入装置
EP2243505B1 (de) 2009-04-23 2018-02-14 Bayer Healthcare LLC Spritzenbaugruppen, Verfahren zum Bilden von Spritzenbaugruppen
JP4955744B2 (ja) * 2009-09-10 2012-06-20 株式会社根本杏林堂 薬液注入装置
CN102497846B (zh) * 2009-09-17 2013-12-18 松下电器产业株式会社 药液注入装置及药液注入方法
JP5180271B2 (ja) * 2010-09-22 2013-04-10 株式会社東芝 医用診断装置
DE102011009908A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Klemmhalterung für eine Spritze einer Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung
US8915267B2 (en) * 2011-06-01 2014-12-23 Rogelio CASTANEDA, JR. Device and method for filling syringes
ES1078591Y (es) * 2012-12-27 2013-05-14 Lao Antonio Casado Dosificador portatil
WO2017152036A1 (en) 2016-03-03 2017-09-08 Bayer Healthcare Llc System and method for improved fluid delivery in multi-fluid injector systems
JP6757204B2 (ja) * 2016-08-05 2020-09-16 パナソニック株式会社 液体移動装置
CN106512140A (zh) * 2016-12-08 2017-03-22 温州市人民医院 机械式的超声造影剂联动推注机构
CN106730131B (zh) * 2016-12-08 2023-02-28 温州医科大学附属第二医院 带自锁的超声造影剂的推注机构
CN106581799B (zh) * 2016-12-08 2023-02-24 温州医科大学附属第二医院 机械式推注超声造影剂的机构
CN106581798B (zh) * 2016-12-08 2023-03-14 温州医科大学附属第二医院 带t形三通的超声造影剂机械推注装置
CN106421981B (zh) * 2016-12-08 2023-11-17 温州市人民医院 超声造影剂机械联动推注装置
CN106581800B (zh) * 2016-12-08 2023-03-14 温州医科大学附属第二医院 带t形三通的机械式推注超声造影剂的机构
US11141535B2 (en) 2017-08-31 2021-10-12 Bayer Healthcare Llc Fluid path impedance assessment for improving fluid delivery performance
EP3675930B1 (de) 2017-08-31 2024-01-17 Bayer Healthcare LLC Verfahren zur mechanischen kalibrierung der antriebselementposition und eines fluidinjektorsystems
US11779702B2 (en) 2017-08-31 2023-10-10 Bayer Healthcare Llc Method for dynamic pressure control in a fluid injector system
CN110809482B (zh) 2017-08-31 2023-03-07 拜耳医药保健有限公司 流体注入器系统体积补偿系统和方法
AU2018326485B2 (en) 2017-08-31 2024-01-04 Bayer Healthcare Llc Injector pressure calibration system and method
GB201721463D0 (en) 2017-12-20 2018-01-31 Ge Healthcare As Tailored dose of contrast agent

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701345A (en) * 1970-09-29 1972-10-31 Medrad Inc Angiographic injector equipment
US3935883A (en) * 1974-08-19 1976-02-03 Stach Paul E Syringe filling apparatus with disposable fluid conducting elements
DE3264434D1 (en) * 1981-11-24 1985-08-01 Contraves Ag Injection device for dispensing controlled amounts of fluid
US4685903A (en) * 1984-01-06 1987-08-11 Pacesetter Infusion, Ltd. External infusion pump apparatus
NL8701091A (nl) * 1987-05-08 1988-12-01 Spruyt Hillen Bv Injectiepen.
US5376070A (en) * 1992-09-29 1994-12-27 Minimed Inc. Data transfer system for an infusion pump
EP0619122A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Getz Bros. Co.,Ltd. Spritzen-Kontrollsystem für DSA und PTCA
CA2129284C (en) * 1993-11-24 1999-03-09 Kenneth J. Niehoff Controlling plunger drives for fluid injection in animals

Also Published As

Publication number Publication date
DE69921592D1 (de) 2004-12-09
JP2000189515A (ja) 2000-07-11
EP1016427A2 (de) 2000-07-05
EP1016427B1 (de) 2004-11-03
EP1016427A3 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Spritze mit einer chemischen Lösung
DE60217201T2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern für pharmazeutische Zwecke und dergleichen
DE60112561T2 (de) Angiographische injektorbaugruppe
EP0209052B1 (de) Vorrichtung zur Infusion und Entnahme von Proben aus Blut
EP1294419B1 (de) Vorrichtung zur injektion von medizinischen präparaten unter ct-/mrt kontrolle
AT397610B (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
US10040038B2 (en) Device for mixing at least two constituents
AT412837B (de) System zum injizieren oder ansaugen eines fluids
DE60125837T2 (de) Injektionssystem für einen koronaren eingriff
EP0141800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eluieren und Dosieren eines radioaktiven Nukleids
EP0564505A1 (de) Darreichungsform für mikrobläschen-echokontrastmittel.
EP2218473B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Druckdämpfung für die Injektion eines Fluids
CN1118145A (zh) 存储和转注无菌液体药物制剂的注满的注射器
WO2004039434A2 (en) Method and apparatus for sequential delivery of multiple injectable substances stored in a prefilled syringe
DE19840536A1 (de) Mit Ultraschallkontrastmittel gefüllte Spritze mit einer magnetischen Bewegungsvorrichtung
DE10113984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Nadeln für subkutane Injektionsspritzen und Begrenzen ihres Zuganges zu einem Septum einer in einen Menschen implantierbaren Vorrichtung zur medizinischen Behandlung
AT505749B1 (de) Spuleinrichtung fur eine punktionsvorrichtung
DE2626802A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen einfuellen einer bestimmten menge einer radioaktiven probenloesung in einen aufnahmebehaelter
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
WO2000023132A1 (de) Verfahren und druckstrahl-injektor zum schmerzlosen injizieren von medikamenten
WO2006048114A1 (de) Füllung bzw. wiederauffüllung eines injektions- oder infusionsluid aufnehmenden behältnisses
DE602004012525T2 (de) Vorrichtung zur injektion medizinischer flüssigkeit
DE19714711A1 (de) Injektor für medizinische Flüssigkeiten in der Kernspintomographie
DE102017201439A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entlüften und Befüllen eines Katheters
EP0239721A2 (de) Injektionseinrichtung und Verfahren zum Einführen von Kanülen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition